Fragen richtig formulieren
Porst (2009) hat zehn Regeln zur Formulierung von 
Fragen, Items und Antwortkategorien in sozialwissenschaftlichen 
Fragebögen erarbeitet. Diese Regeln beziehen sich auf grundsätzliche Aspekte der 
Fragenformulierung und sind für alle 
Befragungsformen (persönlich, mündlich, telefonisch, schriftlich) gültig. Wir empfehlen Ihnen, diese Empfehlungen zu berücksichtigen!
- Verwenden Sie einfache, unzweideutige Begriffe, die von allen Befragten in gleicher Weise verstanden werden!
- Vermeiden Sie lange und komplexe Fragen!
- Vermeiden Sie hypothetische Fragen!
- Vermeiden Sie Stimuli und Verneinungen!
- Vermeiden Sie Unterstellungen und suggestive Fragen!
- Vermeiden Sie Fragen, die auf Informationen abzielen, über die viele Befragte mutmaßlich nicht verfügen!
- Verwenden Sie Fragen mit eindeutigem zeitlichen Bezug!
- Verwenden Sie Antwortkategorien, die erschöpfend und disjunkt (überschneidungsfrei) sind!
- Stellen Sie sicher, daß der Kontext einer Frage sich nicht (unkontrolliert) auf deren Beantwortung auswirkt!
- Definieren Sie unklare Begriffe!
Design of online surveys
Vorheriger Beitrag:Fragen und Antwortoptionen findenNächster Beitrag:Geeignete Antwortoptionen finden